Molkenmarkt Berlin

Berlin – städtebauliche Studie zur Qualifizierung eines Bebauungsplans für den Berliner Molkenmarkt.

Mit: raumzeit Architekten

 

Der innerstädtische Bereich zwischen dem „roten Rathaus“ und dem „Stadthaus“ in Berlin, einem der ältesten Stadtbereiche der Stadt Berlin, wird seit den 1960ern durch eine recht offene Bebauungsstruktur entlang der sehr stark befahrenen Grunerstraße geprägt. Der Berliner Senat verfolgt in den letzten Jahren eine Strategie zur Neuordnung des Areals, die sich stark an den historischen Stadtstrukturen orientiert, zuerst mit dem Planwerk Innenstadt, 2005 – nach einem Workshopverfahren – mit ein Masterplan durch das Büro Riemann/ Luther. Nach Vorgabe des Masterplans sind die historischen Blockumrisse und der historische Platz „Jüdenhof“ weitgehend wiederherzustellen. Der Senat beauftragte nun drei jüngere Architekturbüros die städtebaulichen Festlegungen dieses Masterplans zu überprüfen und Bebauungsplanvorschläge zu entwickeln. Wir schlagen vor zwei Blöcke mit kleinteilig verdichteter Misch- und Wohnbebauung zu entwickeln, als Neuinterpretation von traditionell schmalen Grundstücksparzellen, mit der Vorgabe einer hinteren Baulinie, mit der räumlich gefasste halböffentliche Innenhöfe herausgebildet werden. Vor dem Stadthaus regen wir eine neuartige Gebäudetypologie mit Läden und halböffentlichen Wegen im Erdgeschoss vor, Mischbebauung und Wohnen darüber. In der durchlässigen Struktur im Erdgeschoss mit halböffentlichen Wegen und transparenten Ladenflächen kann Öffentlichkeit vor dem Stadthaus erhalten werden, ein neuer Molkenmarkt kann sich ausbilden.

Datum

01/2008